GEAK & GEAK-Plus – Was bringt der Gebäudeenergieausweis für Eigentümer?
- Martin Maas
- 9. März
- 2 Min. Lesezeit
Was ist der GEAK?
Der GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) ist ein standardisiertes Instrument zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden in der Schweiz. Er zeigt auf, wie viel Energie ein Gebäude für Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und andere Verbraucher benötigt. Die Bewertung erfolgt anhand einer Skala von A (sehr energieeffizient) bis G (sehr hoher Energieverbrauch) und hilft Eigentümern, den energetischen Zustand ihrer Immobilie besser zu verstehen.
Der GEAK-Plus geht noch einen Schritt weiter: Neben der Bewertung des aktuellen Zustands enthält er eine detaillierte Sanierungsstrategie mit konkreten Maßnahmen, um die Energieeffizienz zu verbessern. Diese Empfehlung kann in mehreren Stufen erfolgen – von kleineren Maßnahmen bis hin zu einer vollständigen energetischen Sanierung.

Warum ist der GEAK wichtig?
✅ Transparenz über den Energieverbrauch – Der GEAK gibt eine objektive Einschätzung des energetischen Zustands einer Immobilie und ermöglicht den Vergleich mit anderen Gebäuden.
✅ Grundlage für Fördergelder – Viele kantonale und nationale Förderprogramme setzen einen GEAK- oder GEAK-Plus-Bericht voraus, um finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen zu erhalten.
✅ Sanierungsfahrplan für Eigentümer – GEAK-Plus zeigt detailliert auf, welche Maßnahmen die beste Wirkung erzielen und wie sich diese schrittweise umsetzen lassen.
✅ Wertsteigerung der Immobilie – Ein energetisch saniertes Gebäude ist attraktiver für Käufer und Mieter, da es langfristig Energiekosten senkt und umweltfreundlicher ist.
✅ Pflicht in einigen Kantonen – In einigen Regionen ist der GEAK bereits verpflichtend für Sanierungen oder Neubauten.
Welche Informationen enthält der GEAK?
Der GEAK-Bericht besteht aus mehreren wichtigen Elementen:
Energieklasse der Gebäudehülle – Wie gut ist das Gebäude gegen Wärmeverluste geschützt?
Gesamtenergieeffizienzklasse – Wie hoch ist der gesamte Energiebedarf inklusive Heizung, Warmwasser und Strom?
Vergleich mit ähnlichen Gebäuden – Wie schneidet das Haus im Vergleich zu anderen ab?
Empfohlene Sanierungsmaßnahmen (nur GEAK-Plus) – Welche Schritte lohnen sich für eine bessere Energieeffizienz?
Beispiel für eine GEAK-Plus-Sanierung
Ein Mehrfamilienhaus mit einer alten Gasheizung wird energetisch saniert:
Maßnahmen: Fassadendämmung, Fenstererneuerung, Umstellung auf Wärmepumpe
Energieklasse vorher: E
Energieklasse nach Sanierung: B
Einsparung: ca. 40 % der Heizkosten
CO₂-Reduktion: bis zu 50 %
Fördergelder: Bis zu 30 % der Investitionskosten werden in manchen Kantonen bezuschusst
Wie beantrage ich einen GEAK?
Der Gebäudeenergieausweis wird von zertifizierten GEAK-Experten ausgestellt. Der Ablauf sieht in der Regel so aus:
Anfrage und Beauftragung eines GEAK-Experten, z.B. Reconsal
Gebäudebegehung und Datenerfassung (z. B. Dämmung, Heizung, Fenster, Energieverbrauch)
Erstellung des GEAK-Berichts mit Energieklassifizierung
Optional: GEAK-Plus-Bericht mit maßgeschneiderten Sanierungsempfehlungen
Die Kosten für einen GEAK liegen je nach Gebäudetyp und Umfang zwischen 800 und 2.500 CHF, während ein GEAK-Plus-Bericht aufgrund der detaillierten Analyse oft zwischen 2.000 und 5.000 CHF kostet.
Fazit
Ein GEAK oder GEAK-Plus-Bericht ist ein wertvolles Instrument für Eigentümer, die den Energieverbrauch ihrer Immobilie optimieren und langfristig Kosten sparen möchten. Besonders für Sanierungen bietet der GEAK-Plus-Bericht eine fundierte Entscheidungsgrundlage und ermöglicht den Zugang zu Fördergeldern. In vielen Kantonen ist der GEAK bereits Voraussetzung für staatliche Unterstützungen und trägt dazu bei, den Gebäudebestand in der Schweiz energieeffizienter zu gestalten.
GEAK und GEAK Plus mit Reconsal:
Als zertifizierte GEAK Experten unterstützen wir Sie gern bei der Erstellung eines GEAK oder GEAK Plus.