Energetische Sanierung: Welche Maßnahmen lohnen sich am meisten?
- Martin Maas
- 9. März
- 2 Min. Lesezeit
Warum ist eine energetische Sanierung wichtig?
Eine energetische Sanierung reduziert den Energieverbrauch eines Gebäudes, senkt Heizkosten und steigert den Wohnkomfort. Gleichzeitig steigert sie den Immobilienwert und trägt zum Klimaschutz bei.

Effektivste Maßnahmen zur energetischen Sanierung
✅ Dämmung von Dach, Fassade und Keller – Eine verbesserte Wärmedämmung reduziert Wärmeverluste und senkt Heizkosten erheblich. Beispiel: Eine ungedämmte Fassade kann bis zu 25 % der Wärme entweichen lassen. Durch eine nachträgliche Dämmung lassen sich Heizkosten um bis zu 30 % senken.
✅ Fenster- und Türentausch – Moderne Fenster mit Dreifachverglasung minimieren Wärmeverluste und verbessern die Energieeffizienz. Beispiel: Der Austausch alter Fenster mit Einfachverglasung gegen moderne Dreifachverglasung kann den Wärmeverlust um bis zu 70 % reduzieren, was pro Jahr bis zu 500 CHF Heizkosten einsparen kann.
✅ Heizungsmodernisierung – Der Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, Holzpelletheizung oder Fernwärme senkt den Energieverbrauch erheblich. Beispiel: Eine Wärmepumpe kann gegenüber einer Ölheizung bis zu 50 % der Energiekosten einsparen. Bei einem Einfamilienhaus entspricht das Einsparungen von 1.500 bis 2.500 CHF pro Jahr.
✅ Photovoltaikanlage & Solarthermie – Eine Solaranlage senkt langfristig Energiekosten und erhöht die Unabhängigkeit vom Strommarkt. Beispiel: Eine 10 kWp-Photovoltaikanlage kann jährlich rund 10.000 kWh Strom produzieren, was einem Wert von ca. 2.000 CHF entspricht. Durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung kann sich die Anlage in 10 bis 15 Jahren amortisieren.
✅ Intelligente Steuerungstechnik – Smarte Thermostate und Energiemanagementsysteme helfen, den Energieverbrauch zu optimieren. Beispiel: Ein intelligentes Heizsystem kann bis zu 20 % Heizkosten einsparen, was in einem durchschnittlichen Haushalt Einsparungen von 300-500 CHF pro Jahr bedeutet.
Kosten und Förderung
Energetische Sanierungen werden in der Schweiz staatlich gefördert. Programme wie der Gebäudeenergieausweis GEAK oder kantonale Förderungen bieten finanzielle Unterstützung für Dämmung, Heizungstausch und Solaranlagen. Beispiel: In der Schweiz können Förderbeiträge für eine Fassadendämmung bis zu 80 CHF pro Quadratmeter betragen. Auch der Wechsel zu einer Wärmepumpe wird in vielen Kantonen mit bis zu 10.000 CHF bezuschusst.
Fazit
Die wirtschaftlich sinnvollste Sanierung hängt von der Bausubstanz und den individuellen Bedürfnissen ab. Eine professionelle Energieberatung hilft, die besten Maßnahmen für Ihre Immobilie zu identifizieren und von staatlichen Förderungen zu profitieren.